vor kurzen noch in meinem Garten, aber von allen Seiten sehr dicht bedrängt,
liegt meine inzwischen "ausgebuddelte" Fichte im Auto, am nächsten Tag auf dem Weg in den Harz...Mal sehen, wie sie sich weiter entwickelt...Bye, bye und alles Gute!
mein kleines "Knusperhäuschen", perfekt von einer guten Freundin und Gartenfee
selbst gebastelt mit Materialien aus der Natur.
Herr Gartenzwerg bewacht den neuen rohen Rosenquarz-Kristall,
durch die Form ideal auch als Altar zu nutzen. Was für ein Schatz!
1. m/eine neue Frucht im Garten: ZucchiniKürbis oder KürbisZucchini (als Zucht)
2. Stangenbohnen, um Befestigungen gewachsen
3. Paprikas: klein, aber (geschmacklich) oho
4. Wassermelone, ca. 10cm, lekker wie die Großen, gewachsen in einem normalen Sommer
in unseren Breiten im Freien
Ich freue mich riesig über diesen stacheligen Gast.
Er vertilgt viel sog. Schadinsekten und macht sich durch geräuschvolles Rascheln bemerkbar.
Ich habe mein Gartentor etwas erhöht anbringen lassen, damit jedes Igelchen
problemlos in den Garten hineinkommt und es sich schmecken lassen kann.
________________________________________________________________________
Der Laubfrosch - hier mal an Land...Er ist ja nicht ans Wasser gebunden.
Ob er vielleicht (m)ein verzauberter Prinz ist???
________________________________________________________________________
Man muss genau hinsehen:
auf der Scheibe vor dem Stromkasten im Schuppen befindet sich ein Spinnennetz mit 20-30 Mini-Nachkommen darin. Die Elterntiere befinden sich oben rechts und am rechten Rand des Stromzählers.
Was für ein einmaliger Anblick.
Da lasse ich doch gern mal die Gartengeräte unberührt, um dieses Familienleben möglichst lange zu erhalten!
________________________________________________________________________
rote Weintrauben - etwas kleiner, aber wohlschmeckend und bekömmlich wie aus dem Bio-Laden: frisch vom Strauch oder gemischt mit eigenen Äpfeln als lekkerer Fruchtsaft.
Ich hätte sie fast übersehen in meinem üppigen Tulpenbaum:
eine (Turtel-)Taube in ihrem Nest: SIE brütet, ER sorgt fürs Futter= perfekte Arbeitstelung
Blüten - Immer wieder neu und schön anzusehen:
die Wicke: nicht überall beliebt, aber von Insekten gern angenommen
eine Art "Sonnenblume", im Zusammenspiel mit einer Honigbiene
eine blühende Möhre, als Suchbild mit vielen kleinen Insekten drauf
eine aufgeblühte Pfingstrose, ihrer Namensvetterin in nichts nachstehend
_____________________________________________________________________
tierische Besucher erfreuen mein Herz:
eine wunderschöne Raupe zeigt sich. Was für ein Falter mag wohl aus ihr werden?
zum ersten Mal am Teich: ein Laubfrosch. Bisher hatte ich immer Kröten...
auch zum ersten Mal bei mir entdeckt: ein Gartenrotschwanz. Wie schön!
2 Tauben - bestimmt ein Pärchen...
Als Friedensymbol nach der Attacke eines Eichelhähers auf ein Meisenjunges: wie tröstlich
________________________________________________________________________
Einladende Rosen begrüßen mich herzlich
_______________________________________________________________________
Wolkenformation auf dem
Weg in meinen Garten...
Der "Große Bruder" vom Dezember 2020 sollte eigentlich ausgegraben mit Wurzeln im Topf
bei mir "in der guten Stube" zu Weihnachten landen.
Aber bei einer Größe von stolzen 1,60m habe ich dann doch darauf verzichtet, zumal er danach einen neuen Standort bräuchte.
So habe ich ihn herausgeputzt und angestrahlt. Ich glaube, da war er auch zufrieden.
Weiter geht es im Oktober 2022. -siehe oben-!
Letzte Ernte:
MELONE : ------- KÜRBISSE
aufgeschnitten ------- ÄPFEL zum Lagern
KIWI ------- MAISKOLBEN (unreif)
Vor dem Kälteeinbruch geerntetes
Gemüse zum Nachreifen
NACKTSCHNECKEN
- für jeden Gärtner unerwünscht und aufgrund ihrer Schleimigkeit nicht jedermanns Sache...Ich habe sie mir dieses Jahr genauer angeschaut und mit ihnen Frieden geschlossen.
Wenn es mir zuviele werden, sammle ich sie in einem Eimer ein und setze sie am Teltowkanal wieder aus, so eine Art "Schneckentransport".
Sie suchen zu mehreren, vielleicht auch als Familien? ihre Futterstellen auf, hier bei meinen Pflaumen, und machen sich gemeinsam darüber her.
Dabei kommen sie sich durchaus nahe. Gottes Geschöpfe sind halt vielfältig.
Wolken-Impressionen
Unsere fleißigen Helfer: Im Liebesspiel mit Nektar und Blüten
mein erster Findlings-Steinkreis
im Garten zur Erbauung und zum Energetisieren
Die fleißige Amselmutter sitzt auf der Hecke vor ihrem Nest.
Sie hält Ausschau nach ihrem "Erstgeschlüpften", begleitet von lockenden Rufen.
Wo ist denn der Racker? Ach richtig:
Er hockt unten am Teich. Also, ein Würmchen für ihn, mehrere für die Geschwister im Nest...
Mehrere Stunden später: the same produce, jetzt von etwas höher und ja, da sitzt er ja, am Heckesrand, schon etwas weiter weg...
Am nächsten Tag war von Amselns nichts mehr zu sehen, alle fort. Machts gut, Freunde!
"Fette Beute":
meine dicken zuckersüßen Lieblings-
Pflaumen, köstlich zum So-Essen, für
Kuchen und Marmelade
frischer gehts nicht!
vom Garten in einer Stunde in den Kochtopf:
Tomaten, Lauch, "rote" Bete und Möhren
( die erste lange, gelungene Möhre nach 11 Jahren= ein Grund zur Freude)
von Pflanzen aus eigener Zucht:
runde Zucchini, nur nicht so ertragreich
wie die langen, daher wohl einmalig angebaut
3 Wochen später:
sichtbare Fruchtansätze in Form von Maiskolben
Mein "Kleiner Urwald" mit Apfelbaum, Blühpflanzen für Insekten und
rechts, gut erkenbar die Samenstände vom Mais und Nachbarpflanzen drum herum.
Im Hintergrund:
Bambuspflanzen mit ungewollt stark wuchernden kräftigen Wurzeln, nicht wirklich
für unsere Breiten zu empfehlen und wenn, dann unbedingt mit "Wurzelsperre".
Frage und Suchbild:
Wie kommen die Löcher in meine Rosenkohlpflanzen? .... Richtig:
durch Anknabbern von -hier- 4 Raupen, abgelegt in einem Gespinst durch die Eltern.
In meinem kleinen Insektenhotel hat eine Wespenkönigin ein klitzekleines Nest angelegt:
Sie hat selbst die Waben gebaut, Eier und Futter hineingelegt und hat jetzt einen "Staat" von vier "Untertanen" um sich.
Ich durfte mit meiner Kamera Aufnahmen bis ins Innere machen und bin von dem Ergebnis begeistert.
In diesem Sommer sind bei mir die Wespen sehr rar geworden.
Ich freue mich über jedes einzelne Exemplar, ein wertvoller Beitrag zur Schöpfung!
LICHT und SCHATTEN: interessante Kontraste
die erste Ernte: Kresse, Gurke, Salat, Radieschen, knackfrisch und lekker
mein Pflaumenbaum - eine echte Persönlichkeit
Zwei Gartentierbewohner, die letzten von insgesamt 15 Goldfischen,
hier in ihrem feuchten Element, dem Teich:
Nur mal für 2 Tage auf der "Durchreise":
Eine Ringelnatter, völlig harmlos und unter Naturschutz stehend.
Ich fühlte mich geehrt über ihr Erscheinen..
Sie lag jeweils im höheren Gras im hinteren Bereich und zog sich bei Störung -offensichtlich durch mich- in ein abgeschnittenes Regenrohr zurück.
ebenso einmalig und kurzzeitig vor Ort:
ein Vertreter der Lurchfamilie
für mich ein wunderschönes Friedenszeichen und gleichzeitig ein Liebespaar:
ER und SIE rasten in meinem Kirschbaum.
Pusteblume Tulpen gefüllte Tulpe
oben:
Apfelblüte Flieder
Maikäfer - lange nicht gesehen + sehr willkommen
Jetzt sind beim Bärlauch nur noch die Blüten zu verwenden,
z.B. im Pesto
Bärlauch:
Das erste frische eßbare Grün im Garten
Wildkraut Löwenzahnblätter:
das ganze Jahr über im Smoothie wilkommen.
sehr vitaminreich und nahrhaft!
Tulpenbaum Kirschbaum Birnbaum Stachelbeere
Hyazinthen: rosa weiss - mit Biene Traubenhyazinthe
Auch am Teich blüht es! Hier Sumpfdotterblume
Die Lärche:
der einzige Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert!
Bei den Bachblüten steht sie für Selbstvertrauen und
Selbstwertgefühl.
die ersten Frühlingsblüher zeigen sich...
Schneeglöckchen-
Winterling
Gänseblümchen
Krokus
eine ganze Wiese von Krokussen
die ersten Bienen sind unterwegs - ab einer bestimmten Temperatur
die letzten abgeschnittenen Mini-Blümchen
vom Balkon -wie schön anzusehen-
wie schön, noch "Wintergemüse" im Garten: die letzten "Aufrechten"
die Natur kreiert wunderschöne Rosetten, hier Wirsing- und Rosenkohl
"Ich bin ganz wacker aus einem Zapfen gewachsen und bin jetzt schon soo groß. Ich möchte mal so werden wie mein Freund nebenan".
"Na dann mal los, Kleiner. Viel Erfolg! Lass Dich nicht unterkriegen. Ich warte ja noch auf meine Chance als Weih-nachtsbaum..oder
lieber doch nicht? Ich überlegs mir. Könnt mich ja hier schmücken lassen...
Weiteres von mir weiter oben...Dezember 2020
Zutaten: Mangold aus meinem Garten+ Apfel aus meinem Garten+Banane+Ingwer=
EINFACH KÖSTLICH und soo gesund!
...auf Salaten...
...auf Suppen...
am Beispiel Radies = PURE LEBENSKRAFT!
am Beispiel Kresse
am Beispiel Lein, Flachs
Langsam zieht sich die Natur zurück.
Danke für diesen wunderschönen Sommer und all Deine Gaben, lieber Garten. Du hast mich reich beschenkt!
Die Geranien können durch ihren geschützten Standort bei Plusgraden noch ihre Farbenpracht entfalten...
Auch Primeln, eigentlich Frühlingsblüher, nutzen ihre Chancen...
Beerensträucher blühen, solange es nur geht!
Jedoch: Himbeeren im November, sehr selten!
Die letzte Rose sendet Ihren Gruß,
bevor die winterliche Ruhe einkehrt!
Astern erfreuen den Gartenliebhaber
im Herbst mit vielen bunten Blüten
Unermüdlich blühen sie wochenlang.
meine ersten eigenen Fenchel, als Nachsaat ausgesät, richtig toll gelungen.
Eine Delikatesse! Danke an alle Naturwesen, die daran mitgewirkt haben!
"rote Bete", einmal anders.
Der Züchtungs-Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Sehr lecker auch roh im Smoothie.
Copyright 2016-2023- Jutta Helmecke - Alle Rechte vorbehalten
Design: Jutta Helmecke, Sabine Schirrow